Startseite » Mobil mit Rad, Unterstützung von der Aktion Mensch, für das „Tandemprojekt“

Mobil mit Rad, Unterstützung von der Aktion Mensch, für das „Tandemprojekt“

Mobil mit Rad – Unterstützung von der Aktion Mensch

Sneak-Preview „Tandemprojekt“ des Diakonischen Werk des Kirchenkreis Altenkirchen bei Wäller Sport

 

Kürzlich fanden in den Räumen von Wäller Sport zwei spannende Vorstellungen des neuen „Tandemprojekts“ des Diakonischen Werk des Kirchenkreis Altenkirchen statt; beim Tag der offenen Tür und bei einer ersten Präsentation der E-Bikes für lokale Akteurinnen und Akteure.

Unterstützt durch eine großzügige Förderung von Aktion Mensch und viel kreative Mithilfe von Wäller Sport und sog. Peer-BeraterInnen der EUTB Altenkirchen (Beratung durch Menschen in derselben Lebenssituation wie die betroffene Person) konnten beim Diakonischen Werk dieses Jahr zwei hochwertige E-Bike-Tandems des niederländischen Herstellers van raam angeschafft werden. Die Räder sind speziell dafür konzipiert sind, die Mitnahme von Menschen mit Beeinträchtigungen, die aufgrund ihrer Einschränkungen nicht selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen können, zu ermöglichen.

Vorgestellt wurde das „Fun To Go“, ein E-Tandem, bei dem zwei Personen nebeneinander sitzen, eine Person lenkt und schaltet, beide bedienen die Pedale, wahlweise mit oder ohne Auswirkung. Ein Korb mit Stockständer ermöglicht die Mitnahme von Hilfsmitteln wie Stock oder Rollator.

Das zweite E-Tandem „Velo plus“ ist ein Fahrrad mit Transportplattform vorne, das die Mitnahme einer Person im Rollstuhl ermöglicht unter Beachtung gängiger Sicherheitsvorschriften. Mithilfe einer Seilwinde kann auch eine schwerere Person auf die Plattform gezogen werden.

Beide Räder haben Elektrounterstützung mit zwei Akkus und erreichen so eine Reichweite von bis zu 80 km.

Vertreter*Innen der Lebenshilfe Altenkirchen, der Caritas, der Seniorenhilfe, der Sportvereine, der AOK sowie des Stammtisch Barrierefreiheit bestaunten mit der City-Managerin und dem Behindertenbeauftragten der Stadt Altenkirchen die Räder und planten erste Einsatzmöglichkeiten. Diverse Kooperationen sind in Planung: mit der ASG Altenkirchen, verschiedenen regionalen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und als Testfahrt für den Inklusiven Wanderweg Weyerbusch.

„Wir freuen uns sehr, dass wir dank der Förderung mit diesen beiden E-Bikes einen Beitrag zur Inklusion leisten können. Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität, ganz besonders im ländlichen Raum, und wir möchten, dass viele die Gelegenheit haben, gemeinsame Erlebnisse in der Natur zu genießen“ erklärte Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werk Altenkirchen. Derzeit sind versicherungsrechtlich Fragen und die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Räder und eine Ausleihe in Arbeit, so die Diakonie.

Wer Infos zu den Rädern möchte oder Ideen für Kooperations-Projekte hat, kann sich gerne an die Beratungsstelle der EUTB, Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, (02681) 8008 20; E-Mail: wenden.

                                                                                                                                                             Foto: ©Diakonie Altenkirchen