Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, öffnet das Gelände um die Raiffeisenhalle in Güllesheim ab 11:00 Uhr seine Türen für ein besonderes Ereignis: den Verbandsgemeindetag „WIR 2025“. Diese Veranstaltung markiert den offiziellen Start der Raiffeisen-Woche 2025, die gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Hamm organisiert wird. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Angebot freuen. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich mit Informationen und Aktionen rund um die Region. Für Jung und Alt ist ein abwechslungsreiches Programm geboten, das zum Mitmachen und Informieren einlädt. Ein Highlight ist das DRK-Infomobil, das vor Ort über das Thema Blutspende aufklärt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich bei der Stefan-Morsch-Stiftung als Stammzellenspender/in registrieren zu lassen – ganz nach dem Motto „Helfen kann so einfach sein!“.
Das diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen ist ebenfalls mit einem Infostand vertreten. Hier können Besucherinnen und Besucher sich umfassend über die vielfältigen Beratungsangebote informieren, darunter Allgemeine Soziale Beratung, Suchtberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, den Jugendmigrationsdienst (JMD), Schwangerenkonfliktberatung sowie Beratungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zudem wird die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) vorgestellt.
Auch stellen wir unsere beiden inklusiven E-Bikes vor. Dabei handelt es sich um ein Tandem-E-Bike, das es ermöglicht, gemeinsam als Fahrer und Beifahrer unterwegs zu sein, sowie um ein E-Bike, mit dem man einen Rollstuhlfahrer mitnehmen kann. Diese speziellen Fahrräder sind ein wichtiger Schritt in Richtung barrierefreier Mobilität und zeigen, wie Inklusion im Alltag gelebt werden kann.
Für unsere kleinen Besucher haben wir etwas Besonderes vorbereitet: ein buntes Glücksrad und eine Wurfmaschine. Mit dem Glücksrad können die Kinder ihr Glück versuchen und kleine Preise gewinnen.
Der Verbandsgemeindetag „WIR 2025“ bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, sich über die vielfältigen Angebote in der Region zu informieren, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam ein Zeichen für Gemeinschaft und Unterstützung zu setzen.