Startseite » Archive für Berti Schmitz

Autor: Berti Schmitz

Suchtberatung der Diakonie Altenkirchen auch online möglich

Die Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes des Ev. Kirchen-kreises Altenkirchen bietet nun auch eine niederschwellige Onlineberatung an, um Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige zu unterstützen. Diese digitale Plattform „www.suchtberatung.digital“ ermöglicht es, mit der Suchtberaterin Melina Himmrich und Miriam Ottweiler-Jaeger von der Suchtprävention über die klassische persönliche Beratung vor Ort auch per E-Mail, Chat oder Videochat in Kontakt zu treten. „Verschiedene niedrigschwellige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu Beratung und Unterstützung anzubieten, kommt den Menschen entgegen“ – so Margit Strunk, Geschäftsführung des Diakonischen Werks Altenkirchen.

 

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Gesundheit finanziert und von Beratungsstellen in ganz Deutschland getestet. Seit Anfang 2024 wird die Plattform von den beteiligten Bundesländern finanziert, um ein einheitliches Onlineangebot in der Beratung zu gewährleisten. Durch die Plattform DigiSucht soll es einfacher werden, Hilfe und Unterstützung bei Problemen mit Cannabis, Alkohol oder illegalen Drogen zu suchen. Der Zugang zum Onlineportal ist einfach und kostenlos. Nach einer anonymen Registrierung können Betroffene geschützt mit den Sozialarbeiterinnen der Beratungsstelle kommunizieren, entweder per Nachricht oder durch die Buchung eines direkten Austauschtermins per E-Mail, Chat, Videochat oder vor Ort.

Darüber hinaus wird gemeinsam mit der Beraterin entschieden, ob die Beratung weiterhin online oder vor Ort stattfinden soll. Im Rahmen der Beratung zum Alkohol- und Drogenkonsum können die Fachkräfte interaktive Übungen auf dem Onlineportal DigiSucht freischalten, die den Beratungsverlauf unterstützen. Diese interaktiven Tools wie das „Suchttagebuch“ oder die „Motivationswaage“ können dabei helfen, das eigene Verhalten zu reflektieren und Veränderungen zu unterstützen.

 

Mit den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten und Tools von DigiSucht haben ambulante Suchtberatungsstellen die Möglichkeit, hybride Beratungskonzepte systematisch auszubauen. Das Beratungsangebot kann über den Internetbrowser sowie auf mobilen Endgeräten wie Smartphone, Tablet oder Laptop genutzt werden, ohne dass eine App oder Software erforderlich ist. Digitale Angebote wie DigiSucht sind oft der erste Kontakt mit einem professionellen Hilfesystem.

 

Nähere Infos:

www.suchtberatung.digital.de

www.diakonie-altenkirchen.de

 

Mehrgenerationenhaus Altenkirchen – unterwegs mit Sinn und Klang

Erstmals bietet das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ eine Sommer-Wanderung unter dem Titel „Mit Sinn und Klang unterwegs in der Natur“ an. Viel zu selten bleibt im Alltag Zeit und Raum, die Fülle und Schönheit der Natur zu erfahren. Mit mehr Aufmerksamkeit kann es gelingen, ihre Vielfalt zu entdecken und dabei die eigene Lebendigkeit zu spüren. Ausgehend vom Bismarckturm geht es mit in einer kleinen Wanderung zu mehreren Haltepunkten. Alle Sinne werden angesprochen, besondere Achtsamkeit liegt auf dem Hören. Die Referentinnen Edith Jüssen- Lehmann und Karola Büchel leiten dazu an, das Orchester der Natur wahrzunehmen und auf leicht spielbaren Instrumenten eigene Klänge hinzuzufügen. Kleine meditative Übungen bereichern das Naturerleben. Die Wanderung wird mit einem Picknick beendet, wozu jede*r etwas mitbringen kann. Es gibt viele Pausen und für die Teilnahme sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig.

Termin: 03. August, Beginn: 15:00 Uhr / Dauer ca. 3 Stunden. Ausgangspunkt: Bismarckturm. Anmeldung im Mehrgenerationenhaus/ Haus der Familie Mittendrin
Telefon: 02681 950438 oder per Mail info@mgh-ak.de / www.mgh-ak.de

Lesung im Mehrgenerationenhaus

Gegen das Vergessen:
Erinnerung an Pauline Leicher, Opfer der NS-Euthanasie.
Im MGH in Altenkirchen lasen Heiner Feldhoff, Schriftsteller aus Lautzert, im Wechsel mit Claudia Schwamberger, ebenfalls aus Lautzert, aus Feldhoffs jüngst erschienener Biographie über Pauline Leicher, die den Nazis als „unwertes Leben“ galt und 1941 als geistig Behinderte in Hadamar ermordet wurde. Eingeladen hatte das „Netzwerk Vielfalt und Demokratie“ innerhalb seiner Veranstaltungsreihe „Internationale Wochen gegen Rassismus 2024“.
Mit sieben Geschwistern in Lautzert in einer Arbeiterfamilie aufgewachsen, wird Pauline Leicher 1937 zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“ zwangssterilisiert und 1940 in die Anstalt Andernach eingewiesen. Gemäß einem Hitler-Erlass bei Kriegsbeginn, wonach „unheilbar Kranken der Gnadentod gewährt werden“ könne, wird die 37-jährige am 6. Mai 1941 nach Hadamar „verlegt“ und noch am selben Tag vergast.
Trotz des traurigen Themas freue er sich, sagte Feldhoff, dass Buch und Lesung einen nicht unwichtigen Beitrag der Erinnerungskultur im Westerwald leisten könnten.


Das
Thema der NS-Euthanasie sei über viele Jahre verdrängt und vergessen worden. „In Lautzert gibt es jetzt eine Gedenktafel, und hier hat kürzlich auch die erste Veranstaltung zur Erinnerung an Pauline Leicher stattgefunden“, so der Autor, der deutlich machte, dass ihn
das Thema stark herausgefordert habe. Allein das Wort Gaskammer habe ihn anfangs abgeschreckt. Überdies hätten ihm nur wenige Quellen und Dokumente vorgelegen, und von Pauline gebe es keine einzige Fotografie. Doch die Vorlesung habe ihr ein Gesicht gegeben, meinte einer der Zuhörer, die insgesamt spürbar emotional berührt waren und sich intensiv an dem sich anschließenden Gespräch beteiligten. Für musikalische Besinnungspausen sorgten Gitarrenstücke, gespielt von Edith Jüssen-Lehmann.


Wie Hans Röhrig, der Organisator des Abends, erläuterte, diente die Veranstaltung auch der Vorbereitung einer Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar mit Führung und Workshop.
Heiner Feldhoff: Pauline Leicher oder Die Vernichtung des Lebens. 158 S., mit Fotos, Rhein-Mosel-Verlag 2023

Foto (Jens Schawaller)

zurück zur Startseite