Startseite » Uncategorized » Startseite

Kategorie: Startseite

Türkei und Syrien: Nothilfe für Erdbebenopfer

Am Montag, 06.02.2023, wurden viele Menschen in der Türkei und Syrien von mehreren schweren Erdbeben im Schlaf überrascht. Mindestens 50.000 Menschen haben diese Erdbeben nicht überlebt. Viele Tausende sind verletzt und werden von Hilfsorganisationen vor Ort versorgt.

Wenn auch Sie helfen möchten, jede Spende hilft. Danke.

Weitere Informationen, Hilfen und Angebote erhalten Sie auch auf der Homepage Seite der
Diakonie RWL

 

zurück zur Startseite

Alltag mit Kids – Tipps

Regelmässig erscheint ein neues Video unserer Erziehungs- und Beratungsstelle im Diakonischen Werk Altenkirchen zum Thema „Alltag mit Kids – Tipps“.

Der Alltag mit Kindern stellt Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen. Mit den „Alltag mit Kids – Tipps“ möchten wir Ihnen kurze Anregungen, Ideen und Denkanstöße geben, wie das Familienleben erleichtert werden kann. Dabei kann jeder für sich schauen, was zu ihm und seiner Familie passt.

 

Tipp 9: „Das habe ich dir doch schon so oft gesagt. Warum verstehst du das denn nicht?“ Wie sinnvoll ist die Gardinenpredigt?

 

 

Weitere Beiträge „Tipps“  finden hier

 

zurück zur Startseite

Diakonisches Werk Altenkirchen erhält Fördermittel für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung EUTB

Hilfe und Beratung für Menschen mit Behinderung ab 2023 an den Standorten Altenkirchen und Neuwied

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung / Beeinträchtigung bedrohte Menschen und deren Angehörige zu allen Aspekten der Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Grundlage ist das Bundesteilhabegesetz. 2018 wurde bundesweit ein Netz solcher Beratungsstellen aufgebaut, für den Landkreis Altenkirchen ist das Diakonische Werk seitdem der Träger. Die Beratungsanliegen sind breit gefächert und die Nachfrage ist groß, Tendenz steigend. So hat das Team der EUTB Altenkirchen im vergangenen Jahr annähernd 400 Beratungen bezogen auf eine Vollzeitstelle durchgeführt. Ab dem Jahr 2023 werden die Beratungsstellen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales nicht mehr als Projekt gefördert, sondern erhalten einen Zuschuss zu den Personal- und Sachkosten, ein Zeichen dafür, dass diese Stellen gefragt und erfolgreich sind.

 

Diese positiven Nachrichten erreichten auch den Träger Diakonisches Werk Altenkirchen: Für den Zeitraum ab 2023 hat das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen nach entsprechender Beantragung die Bewilligung erhalten, nicht nur die Beratung für den Landkreis Altenkirchen, sondern zusätzlich auch für den Landkreis Neuwied zu gewährleisten. Dazu wird es neben der gewohnten Beratung im Haus der Ev. Kirche in Altenkirchen künftig auch einen Beratungsstandort in Neuwied, hier ebenfalls im Haus der Kirche in den Räumen des Diakonischen Werks Neuwied geben. Auch regelmäßige Außensprechstunden an verschiedenen Orten in beiden Landkreisen sind vorgesehen. „Wir freuen uns sehr über die Weiterführung der Teilhabeberatung und die Finanzierungszusage des Bundes für die kommenden sieben Jahre, das schafft Verlässlichkeit und Perspektiven“ – so Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes Altenkirchen. „Die Vorbereitungen für das nun vergrößerte Einzugsgebiet der Kreise Altenkirchen und Neuwied laufen auf Hochtouren und es sind noch Stellenanteile zu besetzen“ so Strunk weiter. Anette Hoffmann-Kuhnt, EUTB-Beraterin ergänzt: „Wir sehen in der aktuellen Förderzusage eine große Chance, Menschen weiterhin ein zeitnahes und niederschwelliges Beratungsangebot zu machen. Die Beratung zeigt Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen auf und informiert Ratsuchende kostenlos über Rechte und Pflichten, mögliche Leistungen, Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten.“

 

Nähere Infos unter www.diakonie-altenkirchen.de

www.teilhabeberatung.de

zurück zur Startseite

Aktionen zur Woche der seelischen Gesundheit in Altenkirchen und Hamm

TERMINHINWEIS: Am 20.10.2022 in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr gibt es eine weitere Informationsmöglichkeit zum Thema „bipolare Störungen“ im Teehaus in Hamm

In diesem Jahr steht die sog. „Woche der Seelischen Gesundheit“ bundesweit unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“. Die Schirmherrschaft über diese Aktion hat der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. In über 400 Veranstaltungen informieren psychosoziale Beratungsstellen über ihr bestehendes Hilfsangebot, so auch Verbände und Einrichtungen im Kreis Altenkirchen.

In Kooperation von Silke Seyler vom Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen in Trägerschaft der Diakonie, dem Caritasverband Rhein-Sieg in Altenkirchen, vertreten durch Marion Vonhören aus der Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige und Karin Wallau von der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung EUTB des Diakonischen Werkes in Altenkirchen gab es am 13.10.2022 einen Informationsstand mit dem Thema „bipolare Störungen“ vor dem Mehrgenerationenhaus. Am 20.10.2022 in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr wird es eine weitere Informationsmöglichkeit zu diesem Thema im Teehaus in Hamm geben.

Bipolare Störungen sind Depressionen, die sich mit manischen Phasen abwechseln, es kann auch Zeitabschnitte geben, die beschwerdefrei verlaufen. Sie entwickeln sich schleichend und unabhängig von der derzeitigen Lebenssituation. In der depressiven Phase sind die charakteristischen Symptome neben der Antriebslosigkeit, dem negativen Gedankenkarussell, den Konzentrationsschwächen, auch ein Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben. Drückt sich die manische Phase als Hypomanie (flache Antriebssteigerung) aus, werden Veränderungen kaum wahrgenommen. Im normalen Gefühlsleben gibt es ebenfalls Schwankungen, die nicht willentlich kontrollierbar sind. Aus diesem Grund werden Menschen mit bipolaren Störungen oft nicht ernst genommen und mit Aussagen, „man muss nur mal richtig wollen“ und „Reiß dich einfach mal zusammen“ an den Rand unserer Gesellschaft gedrückt. Auffällig ist die Zunahme an depressiven Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen, die im besonderen Maß an der Pandemie gelitten haben und immer noch mit den Nachwirkungen kämpfen.

Auch erwachsene psychisch erkrankte Menschen haben in den letzten beiden Jahren massiv unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten, die ihre ohnehin häufig bestehende Isolation weiter befeuert haben. Hinzu kommen jetzt noch Existenzängste unter denen sie aufgrund der anstehenden Verteuerungen von Gas, Strom und Lebenshaltungskosten leiden, da sie häufig nur geringe Einkommen (EU-Rente, Grundsicherung etc.) verfügen.

Betroffene können neben Fachberatungen auch Gesprächskreise, Selbsthilfegruppen usw. als Hilfsangebote nutzen. Die Kontaktaufnahme bedeutet für viele bereits eine Hürde, die erst einmal genommen werden muss. Die Caritas und die Diakonie setzen sich mit ihren Beratungsstellen dafür ein, dass Hemmschwellen abgebaut werden. Darüber hinaus bieten sie Aufklärung über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und helfen Betroffenen die passgenaue Hilfe zu finden.

 

Infos und Kontakt unter:

EUTB Altenkirchen und Mehrgenerationenhaus Altenkirchen

Anette Hoffmann-Kuhnt, 02681-8008-28, anette.hoffmann@diakonie-altenkirchen.de

Karin Wallau, 02681-8008-20, karin.wallau@diakonie-altenkirchen.de

Silke Seyler, 02681-8008-44, silke.seyler@diakonie-altenkirchen.de

Caritas RHEIN-Sieg Kontakt- und Beratungsstelle

Marion Vonhören 02681-8789253, marion.vonhoeren@caritas-rheinsieg.de

Mutter-Kind-Gruppe für ukrainische Mütter

Ukrainische Mütter können sich austauschen

Ein herzliches „Willkommen im Westerwald“ gilt aktuell auch den Geflüchteten aus der Ukraine. Viele Frauen und Kinder haben derzeit in der heimischen Region eine Bleibe gefunden. Die Beratungsstelle unseres Diakonischen Werkes will künftig deshalb Müttern mit kleinen Kindern (0-3 Jahre) ein Angebot zum Ankommen machen. „Gemeinsam spielen, lachen, sich austauschen, informieren, orientieren und unterstützen“ hat die Evangelische Beratungsstelle die Inhalte einer neuen Mutter-Kind-Gruppe überschrieben.

Die Gruppe „Willkommen im Westerwald“ trifft sich 14-tägig mittwochs von 15:00-16:30 Uhr in der Beratungsstelle im Stadthallenweg 12 in Altenkirchen. Die nächsten Termine sind: 10.08., 24.08., 07.09., 21.09.2022.

Damit das schöne Miteinander von Betreuerinnen, Müttern und Kindern auch sprachlich klappt, sorgt die Beratungsstelle für sprachkundige Unterstützung.

Neue im Team mit Westerwälder Wurzeln

Ansprechpartnerinnen für die Mutter-Kind-Gruppe sind die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatung Antje Daub-König und Eva Christin Hähn. Dass auch Eva Christin Hähn mit diesem Gruppenangebot nun weiteren Menschen in der Region bekannt wird, freut das Beratungsstellen-Team sehr. Die Psychologin, die aus der Region stammt, kam nach Ausbildungszeit und mehreren Jahren Dienst in der gerontopsychologischen Beratung in Trier kürzlich wieder zurück in den Westerwald und verstärkt das Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Altenkirchen im Bereich der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung.

Eva Christin Hähn freut sich, ihre vielfältigen Erfahrungen in der Unterstützung von Menschen in krisenhaften Situationen und eine begonnene Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie in die Arbeit mit den Ratsuchenden einbringen zu können.

Die Schwangerenberatungsstelle des Diakonischen Werks in Altenkirchen gehört zur Integrierten Familienorientierten Beratungsstelle. Es gibt für Ratsuchende die Möglichkeit, Termine sowohl in Altenkirchen als auch in Betzdorf wahrzunehmen. Die Beraterinnen unterstützen u.a. in der „Ergebnisoffene Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsbescheinigung“, helfen bei finanziellen Problemen in der Schwangerschaft, suchen aber auch Schulen, Kirchengemeinden und weitere interessierte Einrichtungen auf, um über die Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität zu informieren.

Die Beratungen und Angebote sind kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.

Informationen/Rückfragen zur Mutter-Kind-Gruppe „Willkommen im Westerwald“ (sie wird gefördert von der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz) oder zu Fragen rund um Schwangerschaft und Beratung:

www.beratungsstelle-altenkirchen.de

oder bei

Eva Christin Hähn, Schwangerenberatungsstelle Altenkirchen, Stadthallenweg 12, 02681/ 82 49 612

und Antje Daub-König, Beratungsstelle Betzdorf, Rainstraße 1, 02681/82 49 619.

in Betzdorf wahrzunehmen. Die Beraterinnen unterstützen u.a. in der „Ergebnisoffene Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsbescheinigung“, helfen bei finanziellen Problemen in der Schwangerschaft, suchen aber auch Schulen, Kirchengemeinden und weitere interessierte Einrichtungen auf, um über die Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität zu informieren.

Die Beratungen und Angebote sind kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.

 

 

Mutter-Kind-Gruppe Flyer

zurück zur Startseite

 

Fotos: Kirchenkreis Altenkirchen

Quelle: www.kk-ak.de

Kindergruppe

Es ist eine offene Gruppe und es können gerne jederzeit Kinder dazu kommen.

Dies ist ein Angebot für Kinder im Grundschulalter, die besonderen Belastungen im Elternhaus und in ihrem Umfeld ausgesetzt sind:
Suchterkrankungen, psychischen Erkrankungen, Trennung, Gewalt, Streit, Missbrauch und Überlastung der Eltern oder Erzieher.

Begleitend finden regelmäßige Eltern- und Familiengespräche statt, auf Wunsch der Kinder auch Einzelberatung. Das Gruppenangebot ist kostenfrei.

Was machen wir?
– Spielen im Park
– Phantasiereisen
– Gemeinsam Kochen
– Gesellschaftsspiele
– Theater
– Malen und künstlerische Aktivitäten u.v.m.

Die Gruppe trifft sich regelmäßig unter der Leitung von Miriam Ottweiler-Jaeger und Barbara Stahlheber (02681-8249612) in der Beratungsstelle, Stadthallenweg 12 in Altenkirchen.
Haben wir Ihr/Euer Interesse geweckt? Dann ist eine Anmeldung unter den genannten Telefonnummern möglich. Wir freuen uns auf Euch!

Das Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien und deren Eltern wird mit Unterstützung des Lokalen Netzwerkes Kindeswohl und Frühe Hilfen im Landkreis Altenkirchen durchgeführt.

Flyer Gruppenangebot

Schwangerenberatung

Seit Januar 2022 verstärkt Eva Christin Hähn in der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung das Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Altenkirchen.

Die Schwangerenberatungsstelle des Diakonischen Werks in Altenkirchen gehört zur Integrierten Familienorientierten Beratungsstelle. Es gibt für Ratsuchende die Möglichkeit, Termine sowohl in Altenkirchen als auch in Betzdorf wahrzunehmen. Die Beraterinnen suchen mit den Klientinnen und Klienten Antworten auf diverse Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft ergeben können. Zu den Kernanliegen, mit denen Klientinnen und Klienten sich an die Schwangerenberaterinnen wenden können, gehören:

  • Ergebnisoffene Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsbescheinigung
  • Beratung zu finanziellen Hilfen in der Schwangerschaft (z.B. Antrag an die Bundesstiftung „Mutter und Kind“, Landesstiftung „Familie in Not“, Landeskirchlicher Härtefonds)
  • Psychosoziale Beratung schwangerer Frauen und ihrer Partner/-innen
  • Beratung im Umfeld der Pränataldiagnostik

Darüber hinaus suchen die Beraterinnen Schulen, Kirchengemeinden und weitere interessierte Einrichtungen auf, um über die Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität zu informieren.

Die Beratungen und Angebote sind kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.

 

Schwangerenberatungsstelle Altenkirchen   

Stadthallenweg 12                                                                                      

57610 Altenkirchen

Tel.: 02681 82496 12

www.beratungsstelle-altenkirchen.de

 

Außenstelle Betzdorf

Rainstr. 1

57518 Betzdorf

Tel.: 02681 82496 19

 

 

Öffnungszeiten: Mo -Do.: 08:30 – 12:00; 14:00 – 16:00

Fr: 08:30 -12:00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprachen möglich.

 

zurück zur Startseite

Projekt „Inklusives Ehrenamt“ ausgezeichnet

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat das Diakonische Werk im Kirchenkreis Altenkirchen für sein innovatives und inklusives  Konzept für die Ehrenamtsarbeit und Partizipation von Ehrenamtlichen ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis sei eine tolle Anerkennung der diakonischen Teamarbeit und mehr als ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk, sagte Geschäftsführerin Margit Strunk. „Wir freuen uns, dass unsere seit vielen Jahren verfolgte Leitmaxime gesehen wird und Wertschätzung erfährt! Der inklusive Gedanke werde besonders im Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ und im Peer-Konzept der  Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung gelebt.  So gibt es z. B. jährlich stattfindenden Kurse „Fit fürs Ehrenamt“, eine „mobilen Einsatzgruppe“, die ehrenamtliche Unterstützungsaktionen plant und bei Veranstaltungen helfe, viele Kooperationsmodelle rund ums inklusive Ehrenamt und das Peer-Netzwerk.

 

Denn die schon lange andauernde Zeit der Pandemie hat auch das Ehrenamt verändert: etliche Freiwillige haben sich aus Schutzgründen zurückgezogen, bewährte und beliebte Angebote konnten nicht oder nur abgespeckt stattfinden oder wurden digital durchgeführt. Vieles haben die Ehrenamtlichen mitgemacht, aber das Zusammensein und die Gemeinschaft fehlt einfach! Das Preisgeld ist für uns eine tolle Unterstützung als Dankeschön und für die ein oder andere Willkommensveranstaltung“.

hier der komplette Artikel zum weiterlesen

zurück zur Startseite

Auch in leichter Sprache – Vorträge Verbraucherinsolvenzverfahren – kontaktlos

Zur Zeit können die Informationsveranstaltungen zum Thema Verbrauchersinsolvenz nicht in gewohnter Form stattfinden.

Damit Sie sich aber vor oder während Ihrer Beratung über Voraussetzungen, Ablauf, etc. informieren können, möchten wir Ihnen unserer Vorträge hier zur Verfügung stellen.

Informationen zum Insolvenverfahren

Informationen zum Insolvenzverfahren in leichter Sprache.pptx

 

zurück zur Startsseite