Startseite » Archive für Gabriele Uhr » Seite 3

Autor: Gabriele Uhr

Der Energiekrise gestärkt begegnen

Online Terminreservierung möglich!

Nur noch im Februar – Vortragsangebote und Einzelfallberatung zum Thema:

„Der Energiekrise gestärkt begegnen“

Schuldnerberatung der Diakonie Altenkirchen informiert vor Ort mit Vortrag und Einzelfallhilfe zu den Themen:

  • Energieeinsparung
  • Grundlagen der Strombelieferung und Stromabrechnung
  • Energiesperre verhindern
  • mögliche Übernahme von Strom-/Heizkosten, weitere Hilfsangebot

Gefördert wird dieses Angebot durch das Ministerium für Arbeit, Soziales,
Transformation und Digitalisierung in RLPHIER DIE TERMINE DER VORTRÄGE:
Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Altenkirchen: TAFEL Altenkirchen, Caritas Rhein-Sieg e.V., Rathausstraße 5, 07. Februar und 28. Februar 2023  (jeweils 10:00 – 11.30 Uhr)

Flammersfeld: Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde,  Raiffeisenstraße 48, 14. Februar 2023, 10:00 – 11:30 Uhr

Hamm: Teehaus Hamm, Siegstraße 15, am 03. Januar, 24. Januar und 21. Februar 2023 (jeweils 10:00 Uhr – 11:30 Uhr)

Wissen: TAFEL Wissen, Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Wissen, Auf der Rahm 18, am 13. Januar und 03. Februar 2023 (jeweils 10:00 – 11:30 Uhr)

 

TERMINE ZUR EINZELFALLBERATUNG:
(Eine Anmeldung ist erforderlich)

Im Diakonisches Werk, Stadthallenweg 16, werden im Januar und Februar wöchentlich immer freitags zwischen 08:30 und 10:30 Uhr Termine angeboten.

Altenkirchen: TAFEL Altenkirchen, Caritas Rhein-Sieg e.V., Rathausstraße 5, 07. und 28. Februar 2023 (11:00 Uhr-13:00 Uhr)

Flammersfeld: Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Flammersfeld, Raiffeisenstraße 48, 17. Januar, 14. Februar 2023  (jeweils 11:00-13:00 Uhr)

Hamm:  Hamm: Haus der Familie, Teehaus Hamm, Siegstraße 15, am 03. Januar, 24. Januar, 21. Februar 2023 (jeweils 11:00-13:00 Uhr)

Wissen: TAFEL Wissen, Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Wissen, Auf der Rahm 18, am 13. Januar und 03. Februar (jeweils  11:00-13:00 Uhr)

 

TERMINVEREINBARUNG

Hier können Sie in Kürze einen Termin für die Einzelfallberatung reservieren:

Wählen Sie als Beratungsort:              z.B. Diakonie Altenkirchen

Beratungsangebot:                               „Der Energiekrise gestärkt begegnen“

Beraterin:                                                Diana Utgenannt

Sollte Ihnen eine Online-Terminvereinbarung nicht möglich sein wenden Sie sie sich an Telefon: 02681/8008 41.

 

 

 

zurück zur Startseite

Alltag mit Kids – Tipps

Regelmässig erscheint ein neues Video unserer Erziehungs- und Beratungsstelle im Diakonischen Werk Altenkirchen zum Thema „Alltag mit Kids – Tipps“.

Der Alltag mit Kindern stellt Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen. Mit den „Alltag mit Kids – Tipps“ möchten wir Ihnen kurze Anregungen, Ideen und Denkanstöße geben, wie das Familienleben erleichtert werden kann. Dabei kann jeder für sich schauen, was zu ihm und seiner Familie passt.

 

Tipp 9: „Das habe ich dir doch schon so oft gesagt. Warum verstehst du das denn nicht?“ Wie sinnvoll ist die Gardinenpredigt?

 

 

Weitere Beiträge „Tipps“  finden hier

 

zurück zur Startseite

Familienberatungsstelle Stellenangebot

Das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen sucht zum nächst-möglichen Zeitpunkt

Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d)
Diplom, MA, BA mit staatlicher Anerkennung

für die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Teilzeit im Umfang von
15 Wochenstunden mit der Option auf Stundenerhöhung. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle.

Die Integrierte Familienorientierte Beratungsstelle führt Erziehungs- Lebens-, Familien- und Paarberatung sowie Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung durch.

Hier zur der ausführlichen Stellenausschreibung Familienberatungsstelle

zurück zur Startseite

Diakonisches Werk Altenkirchen erhält Fördermittel für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung EUTB

Hilfe und Beratung für Menschen mit Behinderung ab 2023 an den Standorten Altenkirchen und Neuwied

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung / Beeinträchtigung bedrohte Menschen und deren Angehörige zu allen Aspekten der Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Grundlage ist das Bundesteilhabegesetz. 2018 wurde bundesweit ein Netz solcher Beratungsstellen aufgebaut, für den Landkreis Altenkirchen ist das Diakonische Werk seitdem der Träger. Die Beratungsanliegen sind breit gefächert und die Nachfrage ist groß, Tendenz steigend. So hat das Team der EUTB Altenkirchen im vergangenen Jahr annähernd 400 Beratungen bezogen auf eine Vollzeitstelle durchgeführt. Ab dem Jahr 2023 werden die Beratungsstellen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales nicht mehr als Projekt gefördert, sondern erhalten einen Zuschuss zu den Personal- und Sachkosten, ein Zeichen dafür, dass diese Stellen gefragt und erfolgreich sind.

 

Diese positiven Nachrichten erreichten auch den Träger Diakonisches Werk Altenkirchen: Für den Zeitraum ab 2023 hat das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen nach entsprechender Beantragung die Bewilligung erhalten, nicht nur die Beratung für den Landkreis Altenkirchen, sondern zusätzlich auch für den Landkreis Neuwied zu gewährleisten. Dazu wird es neben der gewohnten Beratung im Haus der Ev. Kirche in Altenkirchen künftig auch einen Beratungsstandort in Neuwied, hier ebenfalls im Haus der Kirche in den Räumen des Diakonischen Werks Neuwied geben. Auch regelmäßige Außensprechstunden an verschiedenen Orten in beiden Landkreisen sind vorgesehen. „Wir freuen uns sehr über die Weiterführung der Teilhabeberatung und die Finanzierungszusage des Bundes für die kommenden sieben Jahre, das schafft Verlässlichkeit und Perspektiven“ – so Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes Altenkirchen. „Die Vorbereitungen für das nun vergrößerte Einzugsgebiet der Kreise Altenkirchen und Neuwied laufen auf Hochtouren und es sind noch Stellenanteile zu besetzen“ so Strunk weiter. Anette Hoffmann-Kuhnt, EUTB-Beraterin ergänzt: „Wir sehen in der aktuellen Förderzusage eine große Chance, Menschen weiterhin ein zeitnahes und niederschwelliges Beratungsangebot zu machen. Die Beratung zeigt Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen auf und informiert Ratsuchende kostenlos über Rechte und Pflichten, mögliche Leistungen, Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten.“

 

Nähere Infos unter www.diakonie-altenkirchen.de

www.teilhabeberatung.de

zurück zur Startseite

Beratungstipps im Alltag mit Kindern

Der Alltag mit Kindern stellt Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen. Mit den „Tipps für den Alltag mit Kindern“ möchten wir Ihnen kurze Anregungen, Ideen und Denkanstöße geben, wie das Familienleben erleichtert werden kann. Dabei kann jeder für sich schauen, was zu ihm und seiner Familie passt.werden „Zeit Zuhause, auch mal mit Langeweile, ist wichtig für die Entwicklung“.

Hier der neueste Alltagstipp:  „Das habe ich dir doch schon so oft gesagt. Warum verstehst du das denn nicht?“ Wie sinnvoll ist die Gardinenpredigt?“

 

hier geht es zu den weiteren Beratungstipps: https://www.diakonie-altenkirchen.de/beratungsstelle

zurück zur Startseite

Aktionen zur Woche der seelischen Gesundheit in Altenkirchen und Hamm

TERMINHINWEIS: Am 20.10.2022 in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr gibt es eine weitere Informationsmöglichkeit zum Thema „bipolare Störungen“ im Teehaus in Hamm

In diesem Jahr steht die sog. „Woche der Seelischen Gesundheit“ bundesweit unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“. Die Schirmherrschaft über diese Aktion hat der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. In über 400 Veranstaltungen informieren psychosoziale Beratungsstellen über ihr bestehendes Hilfsangebot, so auch Verbände und Einrichtungen im Kreis Altenkirchen.

In Kooperation von Silke Seyler vom Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen in Trägerschaft der Diakonie, dem Caritasverband Rhein-Sieg in Altenkirchen, vertreten durch Marion Vonhören aus der Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige und Karin Wallau von der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung EUTB des Diakonischen Werkes in Altenkirchen gab es am 13.10.2022 einen Informationsstand mit dem Thema „bipolare Störungen“ vor dem Mehrgenerationenhaus. Am 20.10.2022 in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr wird es eine weitere Informationsmöglichkeit zu diesem Thema im Teehaus in Hamm geben.

Bipolare Störungen sind Depressionen, die sich mit manischen Phasen abwechseln, es kann auch Zeitabschnitte geben, die beschwerdefrei verlaufen. Sie entwickeln sich schleichend und unabhängig von der derzeitigen Lebenssituation. In der depressiven Phase sind die charakteristischen Symptome neben der Antriebslosigkeit, dem negativen Gedankenkarussell, den Konzentrationsschwächen, auch ein Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben. Drückt sich die manische Phase als Hypomanie (flache Antriebssteigerung) aus, werden Veränderungen kaum wahrgenommen. Im normalen Gefühlsleben gibt es ebenfalls Schwankungen, die nicht willentlich kontrollierbar sind. Aus diesem Grund werden Menschen mit bipolaren Störungen oft nicht ernst genommen und mit Aussagen, „man muss nur mal richtig wollen“ und „Reiß dich einfach mal zusammen“ an den Rand unserer Gesellschaft gedrückt. Auffällig ist die Zunahme an depressiven Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen, die im besonderen Maß an der Pandemie gelitten haben und immer noch mit den Nachwirkungen kämpfen.

Auch erwachsene psychisch erkrankte Menschen haben in den letzten beiden Jahren massiv unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten, die ihre ohnehin häufig bestehende Isolation weiter befeuert haben. Hinzu kommen jetzt noch Existenzängste unter denen sie aufgrund der anstehenden Verteuerungen von Gas, Strom und Lebenshaltungskosten leiden, da sie häufig nur geringe Einkommen (EU-Rente, Grundsicherung etc.) verfügen.

Betroffene können neben Fachberatungen auch Gesprächskreise, Selbsthilfegruppen usw. als Hilfsangebote nutzen. Die Kontaktaufnahme bedeutet für viele bereits eine Hürde, die erst einmal genommen werden muss. Die Caritas und die Diakonie setzen sich mit ihren Beratungsstellen dafür ein, dass Hemmschwellen abgebaut werden. Darüber hinaus bieten sie Aufklärung über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und helfen Betroffenen die passgenaue Hilfe zu finden.

 

Infos und Kontakt unter:

EUTB Altenkirchen und Mehrgenerationenhaus Altenkirchen

Anette Hoffmann-Kuhnt, 02681-8008-28, anette.hoffmann@diakonie-altenkirchen.de

Karin Wallau, 02681-8008-20, karin.wallau@diakonie-altenkirchen.de

Silke Seyler, 02681-8008-44, silke.seyler@diakonie-altenkirchen.de

Caritas RHEIN-Sieg Kontakt- und Beratungsstelle

Marion Vonhören 02681-8789253, marion.vonhoeren@caritas-rheinsieg.de

Chance auf Deutschen Engagementpreis: Jetzt für das Diakonische Werk des Kirchenkreises Altenkirchen abstimmen!

Chance auf Deutschen Engagementpreis: Jetzt für das Diakonische Werk des Kirchenkreises Altenkirchen abstimmen!

Altenkirchen, 14. September 2022. Das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2022. Vom 8. September bis 19. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für das Diakonische Werk abgestimmt werden. Im Jahr 2021 hatte das Diakonische Werk bereits den Preis „EngagementGewinner 2021 – der Preis, der inspiriert“ gewonnen und war so auch dieses Jahr wieder nominiert.

Projekt: Neue Zielgruppen im Blick – Vom Geben und Nehmen

Die Zielvorstellung, grundsätzlich allen Menschen ein Ehrenamt zu ermöglichen, gehört zu den Leitmaximen des Diakonischen Werks. Mit dem Projekt der Inklusiven Freiwilligenagentur 2016-2018 am Mehrgenerationenhaus wurden erstmals aktiv Menschen mit Behinderung zum ehrenamtlichen Engagement eingeladen. Die Idee, Menschen mit Beeinträchtigungen, egal ob körperlich oder kognitiv, ehrenamtlich in die Organisation einzubinden hat großes Potenzial: Es fördert die Reflektion rund um das „Geben & Nehmen“ und gesellschaftliche Werte allgemein.
In Beratungsstellen wie der Suchtberatung und der Suchtprävention ergänzen Freiwillige die Fachberaterinnen und Fachberater unter anderem durch Leitung von Angehörigengruppen und Führerscheinkursen bzw. MPU-Vorbereitung. In der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) ergänzt ein Peer-Netzwerk von Selbstbetroffenen die fachliche Beratung durch Tandemberatungen. Im Betreuungsverein ergänzen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer mit Beeinträchtigung die Berufsbetreuerinnen und -betreuer und werden durch den Betreuungsverein qualifiziert und angeleitet. Im Mehrgenerationenhaus bieten Menschen mit Beeinträchtigungen Freizeit-, Kreativ- und Bildungsangebote an, leiten Selbsthilfegruppen an und betreuen den Tagesbetrieb (Marktfrühstück, offene Gesprächsgruppen etc.). Zusätzlich bietet eine „Mobile Einsatztruppe“ konkrete Hilfeleistungen in der Nachbarschaftshilfe für Vereine oder Kirchengemeinden z.B. bei Festen und Veranstaltungen an

 

Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld

Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement. Im Falle eines Gewinns würde das Diakonische Werk Altenkirchen das Preisgeld unmittelbar für seine inklusive diakonische Arbeit verwenden. Abstimmen lohnt sich also!

Bundesweit renommierte Auszeichnung

Der Einsatz des Diakonischen Werks Altenkirchen erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Deutschen Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr haben 463 Nominierte die Chance, mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet zu werden und den Publikumspreis oder einen der 5 Jurypreise zu erhalten. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller Preise bei einer Preisverleihung am 1. Dezember in Berlin, die mittels Live-Stream übertragen wird.

 

Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung für freiwilliges Engagement.

Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expert*innen des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.

Weitere Informationen:

Hier sind ab 8. September alle Nominierten aufgelistet und Sie können im Suchfeld „Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen“ eingeben, um für uns abzustimmen.

 

Kontakt

Margit Strunk

Diakonisches Werk

des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Stadthallenweg 16

57610 Altenkirchen

Telefon (02685) 8008-20

info@diakonie-altenkirchen.de

https://www.diakonie-altenkirchen.de/

 

Pressekontakt Deutscher Engagementpreis

Markus Winkler

Pressereferent Deutscher Engagementpreis

Telefon (030) 89 79 47-64

markus.winkler@stiftungen.org

www.deutscher-engagementpreis.de

 

Café International feierte sein erstes Sommerfest

Sommerfest des Café International in Altenkirchen

Sommerfest des Café International

Sommerfest des Café International. Bild: Diakonisches Werk Altenkirchen

Das erste Sommerfest des Café International am 9. August 2022 an der Evangelischen Kirche in Altenkirchen war ein voller Erfolg.
Im Café International treffen sich alle zwei Wochen Menschen mit Fluchterfahrungen, im Moment überwiegend Flüchtlinge aus der Ukraine.

Die Feier, bei der die Alltagssorgen an den Rand rückten, wurde mit einem Grußwort der stellvertretenden Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes Altenkirchen, Barbara Stahlheber, eröffnet und von einer Sprachmittlerin ins Ukrainische übersetzt. Bei Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst und deftiger Kost genossen die Besucher*innen die schöne, sommerliche Atmosphäre. Im Anschluss wurde die Hüpfburg von den Kindern erobert, für die Kleineren gab es einen Sandkasten. Beim Kinderschminken verwandelten sich die Mädchen und Jungen in kleine Prinzessinnen mit viel Glitter und Superhelden wie Spiderman.

Die erwachsenen Besucher haben den Nachmittag mit regen Unterhaltungen genossen. Für das leibliche Wohl haben die Organisatorin Karin Wallau und ihr Ehemann bestens gesorgt. Einige Besucher*innen haben landestypische Speisen mitgebracht, die zum Probieren einluden. Die Gäste haben das Sommerfest genossen und zu „ihrem“ Fest gemacht.

Das Café-International findet alle 14 Tage dienstags, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Martin-Luther-Saal (unter der Ev. Kirche) der Ev. Kirchengemeinde Altenkirchen,  Schlossplatz 5, in Altenkirchen statt.