Startseite » Uncategorized

Kategorie: Uncategorized

Einladung zur feierlichen Eröffnung des Lotsenpunkts Hamm (Sieg)

 

Am 10. Juli 2025 um 12:00 Uhr wird der Lotsenpunkt Hamm (Sieg) im Rahmen der Raiffeisenwoche im Kulturhaus Hamm, Scheidter Str. 13 feierlich eröffnet. Der Lotsenpunkt Hamm (Sieg) ist ein Kooperationsprojekt des Caritasverband Rhein-Sieg e. V., des Diakonischen Werkes Altenkirchen, der kath. und ev. Kirchengemeinde und der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg).

Seit einem Jahr bietet der Lotsenpunkt im Kulturhaus Hamm donnerstags von 14 – 16 Uhr eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Das ehrenamtliche Lotsenprojekt in Hamm (Sieg), das vom Diakonischen Werk Altenkirchen und dem Caritasverband Rhein-Sieg eingerichtet wurde, möchte Menschen in Not Unterstützung, Orientierung und ein offenes Ohr bieten.

Das Angebot ist vielfältig: Sie helfen beim Ausfüllen von Formularen, bei der Antragstellung, bieten Kommunikationshilfen und emotionalen Beistand. Das Team in Hamm ist bewusst divers aufgestellt, um Menschen aller Altersgruppen anzusprechen – sowohl ältere als auch jüngere Lotsinnen erleichtern die Ansprache und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre.

Die Lotsen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Ziel ist es, den Menschen mit Würde zu begegnen, unabhängig von den Ursachen ihrer Probleme.

Die Eröffnung ist öffentlich und der Eintritt frei. Die Veranstaltung wird moderiert von Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, sowie von Christa Abts, Fachdienst-Gemeindecaritas Altenkirchen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Lotsen und das Hilfsnetzwerk in Hamm kennenzulernen und sich über die vielfältigen Unterstützungsangebote zu informieren.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen inspirierenden Austausch!

Erfolgreiche Teilnahme am Verbandsgemeindetag „WIR 2025“ in Güllesheim

Kürzlich fand in Güllesheim der Verbandsgemeindetag „WIR 2025“ statt, bei dem das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen mit großem Engagement vertreten war. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform, um mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen und die vielfältigen Angebote der Organisation vorzustellen.

Das Diakonische Werk war mit zwei Infoständen präsent, an denen sich die Gäste umfassend über die verschiedenen Beratungsangebote informieren konnten. Dazu gehörten die Allgemeine Soziale Beratung, Suchtberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, der Jugendmigrationsdienst (JMD), die Schwangerenkonfliktberatung sowie Beratungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zudem wurde die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) vorgestellt.

Besonderes Interesse weckte die EUTB, die einen Rollstuhl-Parcours sowie ein Blindenleitsystem aufgebaut hatte. Diese Angebote ermöglichten den Besucherinnen und Besuchern, die Herausforderungen barrierefreier Mobilität hautnah zu erleben und sensibilisierten für das Thema Inklusion.

Ein Highlight des Tages waren die beiden inklusiven E-Bikes: Ein Tandem-E-Bike, das es ermöglicht, gemeinsam als Fahrer und Beifahrer unterwegs zu sein, sowie ein E-Bike, mit dem ein Rollstuhlfahrer mitgenommen werden kann. Diese Fahrräder symbolisierten einen bedeutenden Schritt in Richtung barrierefreie Mobilität und zeigten, wie Inklusion im Alltag aktiv gelebt werden kann.

Für die kleinen Gäste hatten wir ein Glücksrad und eine Wurfmaschine vorbereitet. Das Glücksrad sorgte bei den Kindern für viel Freude, da sie kleine Preise gewinnen konnten und so den Tag mit Spaß und Spannung erlebten.

Der Verbandsgemeindetag „WIR 2025“ bot eine wertvolle Gelegenheit, regionale Angebote kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Unterstützung zu setzen. Das diakonische Werk blickt auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freut sich bereits auf die kommenden Events.

Fotos: © Diakonie Altenkirchen

 

Verbandsgemeindetag „WIR 2025“ in Güllesheim am 29. Juni 2025

Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, öffnet das Gelände um die Raiffeisenhalle in Güllesheim ab 11:00 Uhr seine Türen für ein besonderes Ereignis: den Verbandsgemeindetag „WIR 2025“. Diese Veranstaltung markiert den offiziellen Start der Raiffeisen-Woche 2025, die gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Hamm organisiert wird. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Angebot freuen. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich mit Informationen und Aktionen rund um die Region. Für Jung und Alt ist ein abwechslungsreiches Programm geboten, das zum Mitmachen und Informieren einlädt. Ein Highlight ist das DRK-Infomobil, das vor Ort über das Thema Blutspende aufklärt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich bei der Stefan-Morsch-Stiftung als Stammzellenspender/in registrieren zu lassen – ganz nach dem Motto „Helfen kann so einfach sein!“.

Das diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen ist ebenfalls mit einem Infostand vertreten. Hier können Besucherinnen und Besucher sich umfassend über die vielfältigen Beratungsangebote informieren, darunter Allgemeine Soziale Beratung, Suchtberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, den Jugendmigrationsdienst (JMD), Schwangerenkonfliktberatung sowie Beratungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zudem wird die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) vorgestellt.

Auch stellen wir unsere beiden inklusiven E-Bikes vor. Dabei handelt es sich um ein Tandem-E-Bike, das es ermöglicht, gemeinsam als Fahrer und Beifahrer unterwegs zu sein, sowie um ein E-Bike, mit dem man einen Rollstuhlfahrer mitnehmen kann. Diese speziellen Fahrräder sind ein wichtiger Schritt in Richtung barrierefreier Mobilität und zeigen, wie Inklusion im Alltag gelebt werden kann.

Für unsere kleinen Besucher haben wir etwas Besonderes vorbereitet: ein buntes Glücksrad und eine Wurfmaschine. Mit dem Glücksrad können die Kinder ihr Glück versuchen und kleine Preise gewinnen.

Der Verbandsgemeindetag „WIR 2025“ bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, sich über die vielfältigen Angebote in der Region zu informieren, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam ein Zeichen für Gemeinschaft und Unterstützung zu setzen.

Inklusion und Naturerlebnis – Eröffnung des zertifizierten inklusiven Wanderweges in Weyerbusch

Am 9. Juni wurde in Weyerbusch ein neues Projekt feierlich eröffnet: Der erste zertifizierte inklusive Wanderweg in der Region. Der Weg führt durch das historische obere Mehrbachtal, das einst von mehreren Mühlen geprägt war, und kehrt anschließend nach Weyerbusch zurück.

Der Rundweg besteht aus den beiden Routen W4 Nord (9,4 km) und W4 Süd (12,4 km) und wurde so gestaltet, dass alle Bevölkerungsgruppen angesprochen werden. Damit setzen die Organisatoren um Wolfgang Dörwaldt ein klares Zeichen für Inklusion und Naturerlebnis.

Bei der Eröffnung begrüßte Thomas Zöller, erster Vorsitzender des Verkehrs- und Bürgervereins Weyerbusch, zahlreiche Gäste, darunter Ortsbürgermeister sowie den ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski.

Mit dabei war das inklusiven E-Bike Tandem, welches von Frau Hoffmann-Kuhnt von der EUTB des diakonischen Werkes in Altenkirchen vorgestellt wurde. Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Schritt in Richtung barrierefreie Naturerlebnisse und inklusive Gemeinschaft gesetzt.

 

Fotos: Wolfgang Dörwaldt

 

 

 

Gemeinsam aus der Einsamkeit – Aktionstag gegen Einsamkeit am 28. Mai in Altenkirchen

Einsamkeit betrifft viele Menschen und kann das Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Um dem entgegenzuwirken, lädt das Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie Mittendrin gemeinsam mit der Seniorenhilfe Altenkirchen e.V. und der GemeindeschwesterPlus der VG Altenkirchen-Flammersfeld einem Aktionstag gegen Einsamkeit ein. Unter dem Motto „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ bieten zwei besondere Veranstaltungen am Mittwoch, den 28. Mai 2025, Gelegenheit zum Austausch und zur aktiven Teilnahme

Info-Frühstück und Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz. Die erste Veranstaltung des Tages findet von 10 bis 12 Uhr statt und widmet sich dem spannenden Thema Künstliche Intelligenz (KI). KI ist längst nicht mehr nur Science-Fiction, sondern Teil unseres Alltags. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden, wo KI bereits zum Einsatz kommt, welche Chancen und Risiken sie birgt und wie sie dazu beitragen kann, Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Zudem gibt es wertvolle Tipps zu weiterführenden Informationen. 📍 Ort: MGH / HdF Mittendrin, Wilhelmstraße 10, Altenkirchen Kostenbeitrag für das Frühstück: 2,50 Euro

Briefe gegen Einsamkeit – Freude schenken durch persönliche Post .  Von 14 bis 16 Uhr startet die Aktion „Briefe gegen Einsamkeit“. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, mit liebevoll gestalteter Post Menschen eine Freude zu bereiten und auf diesem Wege Kontakte zu knüpfen. Die Aktion unterstützt einsame Menschen dabei, neue Verbindungen zu schaffen und zeigt auf, wie kleine Gesten eine große Wirkung haben können. 📍

Ort: MGH / HdF Mittendrin, Wilhelmstraße 10, Altenkirchen.

Info & Anmeldung  für beide Veranstaltungen: MGH / HdF Mittendrin. 02681-950438

Koordination Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie Mittendrin / Netzwerk Familienbildung

 

Gute Finanzbildung kann Überschuldung vorbeugen

 

Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) und die sozialen Schuldner-/ und Insolvenzberatungsstellen im Kreis Altenkirchen der Diakonie Altenkirchen und der Caritas Betzdorf rufen die Politik auf, mehr in die Finanzbildung zu investieren. Anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung vom 2. bis 6. Juni 2025 sagen die sozialen Schuldnerberatungsstellen im Kreis Altenkirchen, Investitionen in Finanzbildung seien langfristig wirkungsvoll und sparten Geld.

Die Aktionswoche Schuldnerberatung, initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), steht unter dem Motto „Beste Investition Finanzbildung – Wenn aus Minus Plus wird“. Die sozialen Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen im Kreis Altenkirchen sagen, finanzielle Bildung sei weit mehr als der bloße Umgang mit Geld. „Sie ist der Schlüssel zu Eigenverantwortung, gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben.“ In einer zunehmend komplexen Finanzwelt sei Finanzbildung unverzichtbar, vor allem für Menschen, die mit knappen finanziellen Ressourcen zu kämpfen hätten. „Die Erfahrung der Praktiker aus der sozialen Schuldnerberatung zeigt: Gute Finanzbildung kann Überschuldung vorbeugen oder erneute Überschuldung verhindern. Sie eröffnet Wege, wie aus einem Minus ein Plus werden kann. Sie fördert Finanzwissen, stärkt Selbstvertrauen und Zukunftsaussichten“, so die Schuldnerberaterinnen weiter.

Die sozialen Schuldnerberatungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege und der Verbraucherzentralen, die in der im Jahr 2000 gegründeten AG SBV zusammengeschlossen sind, fordern von der Politik mehr finanzielles Engagement in der Finanzbildung. „Das ist gut investiertes Geld. Denn junge Menschen, die frühzeitig mit speziell erstellten Materialien im richtigen Umgang mit ihren Finanzen geschult werden, haben ein wesentlich geringeres Risiko, in die Verschuldungsfalle zu geraten. Auch sozialer Abstieg und damit mehr staatliche Sozialleistungen werden so verringert. Eine Win-Win-Situation für alle Seiten,“ sagt die Caritas Betzdorf als auch die Diakonie Altenkirchen.

Die AG SBV fordert in der Aktionswoche Schuldnerberatung vom 2. bis 6. Juni 2025, dass Schuldnerberatungsstellen als nicht interessengeleitete Akteure im Bereich der Finanzbildung gefördert werden. So sollen ihnen Kosten für die Erstellung von Materialien zur finanziellen Bildung vom Staat erstattet werden. Schuldenprävention und die Vermittlung finanzieller Kompetenzen sollen in allen Lebensbereichen strukturell verankert werden, über die Kinder, Jugendliche und Familien erreicht werden. Die finanzielle Bildung sollte sich in den Lehrplänen aller Schulformen wiederfinden. Die Zusammenarbeit von Schulen und Schuldnerberatungsstellen sowohl bei der Fortbildung von Lehrkräften als auch bei Präventionsangeboten vor Ort sollte politisch gewollt sein und umgesetzt werden. „Niemand stellt die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von finanziellen Bildungsangeboten in Frage, eine gesetzlich verankerte Finanzierung gibt es aber nicht. Wir fordern die Politik auf, die Wichtigkeit dieses Themas zu erkennen und entsprechende Programme zu finanzieren“, sagen die Schuldnerberaterinnen. Zudem fordert die AG SBV und die sozialen Schuldner-/Insolvenzberatungsstellen im Kreis Altenkirchen der Diakonie Altenkirchen und der Caritas Betzdorf, einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf kostenfreie Schuldner- und Insolvenzberatung.

Die Soziale Schuldnerberatung der Diakonie Altenkirchen bietet im Rahmen der Aktionswoche interne Infoveranstaltungen für die Mitarbeitenden der einzelnen Fachbereiche zum Thema Finanzbildung an. So kommt auch Klientinnen und Klienten anderer Fachbereiche eine erste Hilfe im Bereich Finanznot zugute. Zusätzlich gibt es ein Angebot zu diesem Thema für Jugendliche im Jugendzentrum „Kompa“ in Altenkirchen.

 

Wer sich über die Arbeit der sozialen Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen des Kreises Altenkirchen kostenlos und unverbindliche Informationen zu Hilfen und Beratungsangeboten erhalten möchte, findet diese unter:

 

Diakonisches Werk des evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Telefon: 02681-800820
https://www.diakonie-altenkirchen.de/schuldner-und-insolvenzberatung

Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V., Geschäftsstelle Betzdorf

Telefon: 02741-976010

https://www.caritas-betzdorf.de/ichbrauchehilfe/beiderschuldenbewaeltigung/

 

EUTB beim Aktionstag „Neuwied vereint“ am 17. Mai

Die EUTB des Diakonischen Werkes Altenkirchen nimmt am Aktionstag „Neuwied vereint“ am 17. Mai teil.

Die EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung) des Diakonischen Werkes Altenkirchen – zuständig für das Einzugsgebiet des Landkreises Altenkirchen und Neuwied freut sich, gemeinsam mit vielen anderen engagierten Einrichtungen, Vereinen und Initiativen an dem Aktionstag „Neuwied vereint“ teilzunehmen. Dieser besondere Tag findet am Samstag, den 17. Mai, zwischen 11 und 15 Uhr in der Langendorfer Straße in Neuwied statt und steht ganz im Zeichen von Vielfalt und Inklusion.

Bei „Neuwied vereint: Vielfalt und Inklusion feiern“ verwandelt sich die Innenstadt in eine bunte Aktions- und Informationsmeile, die Mitmachaktionen, Infostände und Angebote für alle Altersgruppen bietet.

Die Teilnahme der EUTB des Diakonischen Werkes Altenkirchen unterstreicht das gemeinsame Ziel, Inklusion in allen Lebensbereichen zu fördern und sichtbar zu machen. „Wir möchten dazu beitragen, Barrieren abzubauen und Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen eine Plattform für Austausch und Begegnung zu bieten“, erklärt die Leiterin der EUTB Anette Hoffmann-Kuhnt.

„Neuwied vereint“ ist die Weiterentwicklung des erfolgreichen „Markts der Möglichkeiten“, der im Rahmen der Special Olympics Sommerspiele 2024 stattfand. Die Veranstaltung basiert auf positiven Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung und soll die Innenstadt als lebendigen Ort der Vielfalt präsentieren.

Plakat Neuwied vereint 2025

„Familien mittendrin und zusammen“

Informationsveranstaltung  für Familien in Altenkirchen – erstmals auf dem Marktplatz

Altenkirchen, 19. Mai 2025 16 – 19 Uhr – Anlässlich des Internationalen Tages der Familie lädt der Arbeitskreis Familie Altenkirchen zu einer besonderen Informationsveranstaltung ein. Erstmals findet diese auf dem Marktplatz der Stadt statt, nachdem sie in den vergangenen zwei Jahren im Theodor-Maas-Haus abgehalten wurde. Sollte das Wetter unbeständig sein, bleibt das Theodor-Maas-Haus weiterhin als Ausweichmöglichkeit bestehen.

Unter dem Motto „Familien mittendrin und zusammen“ bringt die Veranstaltung zahlreiche Einrichtungen und Organisationen zusammen, die ihre Angebote für Familien präsentieren. Insgesamt elf verschiedene Institutionen und Organisationen stellen ihre Unterstützungsmöglichkeiten vor.

Familien sind heute vielfältiger denn je und stehen vor immer neuen Herausforderungen, die Anpassungsfähigkeit erfordern.  Es gibt viele Unterstützungsmöglichkeiten in und rund um Altenkirchen, vielen Bürgerinnen und Bürgern sind dieses Angebot jedoch noch nicht bekannt. Der Arbeitskreis Familie Altenkirchen widmet sich genau dieser Aufgabe –. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, diese wichtigen Angebote stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Neben informativen Gesprächen und Austauschmöglichkeiten können sich große und kleine Besucherinnen und Besucher auf Spaßaktionen und kostenloses Popcorn freuen. In diesem Jahr gibt es eine weitere Neuerung: Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz übernimmt die Schirmherrschaft über die Veranstaltung und wird um 16:15 Uhr ein Grußwort sprechen.

.

Das Spiel- und Mitmachfest wird vom Arbeitskreis Familie Altenkirchen organisiert. Dazu gehören: Kindertagesstätten in der Stadt Altenkirchen, Diakonisches Werk Altenkirchen mit Familienberatungsstelle und Mehrgenerationenhaus, Kreisjugendamt (Frühe Hilfen und Familienbildung im Kreis Altenkirchen), Kinderschutzbund Ortsverband Altenkirchen, Citymanagerin Anna Laux, Ev. Kinder- und Jugendzentrum KOMPA, Verein Neue Arbeit, Caritas-Projekt Familienraum

Gefördert wird dieses Event durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen inspirierenden Tag für

alle Familien in Altenkirchen!