Startseite » Archive für Simone Kowalski

Autor: Simone Kowalski

Veranstaltungshinweis – Neue Wege der Zusammenarbeit

Veranstaltungshinweis – Achtung! Terminverschiebung!

Neue Wege der Zusammenarbeit
Ein Angebot für ehren- und hauptamtliche Betreuer*innen

In dieser kostenlosen Präsenzveranstaltung des Betreuungsvereins Diakonie e.V. informiert die Vereinsbetreuerin Frau Stephanie Lörsch über Abschluss und Vereinbarung der Begleitung und Unterstützung nach dem neuen Betreuungsorganisationsgesetz ab 01.01.2023 (§22 BtOG).

Referentin: Dipl.-Sozialarbeiterin Stephanie Lörsch
Neuer Termin: Dienstag, 11.10.2022, 17.00 – 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der ev. Kirche, großer Sitzungsraum, Stadthallenweg 16,
57610 Altenkirchen

Wir bitten um Anmeldung bis zum 06.10.2022 per E-Mail an:
simone.kowalski@diakonie-altenkirchen.de oder telefonisch unter 02681/8008-64

zurück zur Startseite

Asyl- und Aufenthaltsrecht im Rahmen der rechtlichen Betreuung

Eine besondere Herausforderung unter besonderen rechtlichen Umständen – was ist möglich?

In dieser kostenlosen Präsenz-Veranstaltung informiert Sie die Referentin des Betreuungsvereins Diakonie e.V. über aufenthaltsrechtliche Möglichkeiten und Auswirkungen bei einer gesetzlichen Betreuung.

Ein Angebot für ehren- und hauptamtliche Betreuer*innen.

Referentin: Dipl.-Sozialarbeiterin Stephanie Lörsch
Veranstaltungsort: Haus der ev. Kirche, großer Sitzungsraum, Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen
Termin: Dienstag, 14.06.2022, 17.00 – 18.30 Uhr

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis zum 10.06.2022 per E-Mail an: simone.kowalski@diakonie-altenkirchen.de

Bitte beachten Sie die am Veranstaltungsort gültigen Abstands- und Hygienevorschriften (Maske erforderlich).

zurück zur Startseite

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Wie vorsorgen falls ich nicht mehr kann?

Jeder Mensch kann plötzlich und unabhängig vom Alter in eine Situation kommen, in der andere für ihn entscheiden müssen. Damit Sie sicher sein können, dass Ihre Angelegenheiten im Ernstfall so geregelt werden, wie Sie es sich wünschen, sollten Sie in gesunden Tagen Vorsorge treffen. Denn Ehepartner oder Kinder dürfen nicht automatisch für Sie entscheiden. Wie unterscheiden sich Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? Ist eine Patientenverfügung notwendig und wie machbar?

In dieser kostenlosen Präsenz-Veranstaltung informieren Sie unsere Vereinsbetreuerinnen über:

  • Vorsorgevollmacht
  • Betreuungsverfügung
  • Patientenverfügung

Referent*innen: Dunja Goßmann, Diana Utgenannt

Ort: Haus der ev. Kirche, großer Sitzungsraum, Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen

Termin: Mittwoch, 13.10.2021, 17.00 – 18.30 Uhr

Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.10.2021 unter:
Tel.: 02681/8008-64 oder per E-Mail an simone.kowalski@diakonie-altenkirchen.de

zurück zur Startseite

Vortrag „Einführung in das Betreuungsrecht – Rechte und Pflichten eines Betreuers“

Unsere Vereinsbetreuerinnen Dunja Goßmann und Diana Utgenannt informieren Ehrenamtliche Betreuer und an einer rechtlichen Betreuung interessierte Personen am 08.09.2021 kostenlos zu den Themen:

  • Was bedeutet rechtliche Betreuung?
    Ein Unfall, eine Alterserkrankung: Überraschend wird man in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Wer trifft dann Entscheidungen?
  • Rechte und Pflichten eines Betreuers
  • Grundsätze des Betreuungsrechts

Es besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Referent*innen: Dunja Goßmann, Diana Utgenannt

Ort: Haus der ev. Kirche, großer Sitzungsraum, Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen

Termin: Mittwoch, 08.09.2021, 17.00 – 18.30 Uhr

Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.09.2021 unter:
Tel.: 02681/8008-64 oder per E-Mail an simone.kowalski@diakonie-altenkirchen.de

zurück zur Startseite

Kino für ehrenamtlich engagierte Menschen

06.10.2020 im Cinexx in Hachenburg

Das Diakonische Werk Altenkirchen lädt engagierte Menschen aus dem ganzen Kreis ins Kino ein, um besonders in der aktuellen Zeit „Danke!“ zu sagen.
Im Rahmen der Kooperation der Koordinatoren für das Ehrenamt im Landkreis Altenkirchen lädt das Diakonischen Werk im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, organisiert von den Bereichen Mehrgenerationenhaus Mittendrin und der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung®, Ehrenamtliche aus allen gesellschaftlichen Bereichen zu einem Kinoabend im Cinexx in Hachenburg ein.

„Die diesjährige Filmauswahl kann, auf Grund der aktuellen Situation, leider nicht, wie gewohnt, von einem inklusiven Team des Freitag-Treffs „Café Brückenschlag“ des Mehrgenerationenhauses ausgewählt werden“, berichtet Silke Seyler, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses Mittendrin in Altenkirchen. Und bedauert, dass dieses Mal auch die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Aus diesem Grund haben sich die Organisatorinnen, Silke Seyler und Angela Hartmann, für dieses Jahr eine Alternative überlegt.
Auf der Homepage des Mehrgenerationenhauses Mittendrin kann zwischen einer kleinen Filmauswahl abgestimmt werden. Der Film mit den meisten Stimmen wird im Kino gezeigt.

Zur Abstimmung gelangen Sie über folgenden Link: www.mgh-ak.de
Die Abstimmung ist bis zum 17.09.2020 möglich.

„COVID-19 hat gezeigt, wie wichtig die Solidarität und wie groß die Hilfsbereitschaft untereinander ist. Sei es nur der Weg zum Supermarkt gewesen, damit sich die Person nicht in zusätzliche Ansteckungsgefahr begibt. Wir möchten uns mit diesem Abend bei allen Menschen bedanken, die in der Region in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich engagiert sind. Aber auch bei denen die Warten endlich wieder aktiv zu werden. Der Eintritt ist deswegen kostenfrei. Das Cinexx in Hachenburg ist barrierefrei zugänglich, sodass auch wirklich ein Jeder und eine Jede teilnehmen kann. Außerdem zeigen wir den Gewinnerfilm mit Untertitel, sodass auch Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung teilnehmen können“, so Angela Hartmann, Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung® Altenkirchen.

Der Kinoabend findet am 06.10.2020 um 18 Uhr im Cinexx in Hachenburg statt. Er wird unter den aktuellen Hygieneschutzvorgaben veranstaltet, weshalb auch eine deutlich reduzierte Teilnehmerzahl vorgegeben ist.

Anmeldungen können in der Zeit vom 21.09. – 30.09.2020 entgegen genommen werden.

Mehrgenerationenhaus Mittendrin
Telefon: 0 26 81 – 95 04 38
Email: seyler@mgh-ak.de

Flyer zur Veranstaltung

zurück zur Startseite

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle (EUTB®) Altenkirchen bietet wieder offene Sprechstunden an

Seit 2018 wurde das Recht der Menschen mit einer Behinderung mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) gestärkt und verankert. Damit diese Rechte bekannt und betroffenen Menschen zuteilwerden, hatten bundesweit Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstellen (EUTB®) mit dem Leitbild „Unabhängig beraten – selbstbestimmt teilhaben“ ihre Arbeit aufgenommen. Eine von den rund 500 Stellen befindet sich seitdem im Landkreis Altenkirchen, angesiedelt beim Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen als Träger.

Während der gesamten schwierigen Lage in Zeiten von Corona, war und ist die EUTB® Altenkirchen weiterhin für Menschen mit Behinderung und den Kreis der Angehörigen ein Ansprechpartner. Es konnte und kann nach wie vor geklärt werden, wo und wie finanzielle Unterstützung beantragt werden kann, wo es Hilfen für Alltag oder Beruf gibt und welche Möglichkeiten grundsätzlich für den Betroffenen gegeben sind.

„Ein Schwerpunkt der EUTB® ist, dass sie unabhängig ist und somit jeder individuell seinen passenden „Fahrplan“ gemeinsam mit der EUTB® erarbeitet“, erläutert die EUTB®-Beraterin Angela Hartmann. Sie findet es wichtig zu betonen, dass die betroffenen Personen selbst entscheiden, welchen Anbieter sie zum Beispiel in Anspruch nehmen und welchen Weg sie gehen. Die Beratung erfolgt kostenlos und orientiert sich, auch zeitlich, an den Bedürfnissen der Ratsuchenden. Ein elementarer Grundsatz der EUTB® ist die individuelle Beratung auf Augenhöhe. Diese erfolgt aktuell vermehrt per Telefon, E-Mail, Brief, sowie seit dem Beginn der Pandemie auch per Videoschaltung.

Persönliche Beratungen mit Termin sind unter Einhaltung der Hygienebestimmungen auch seit geraumer Zeit wieder möglich. Neben den bereits jetzt möglichen Beratungsformen im Diakonischen Werk Altenkirchen befinden sich weitere Möglichkeiten wieder im Aufbau. So besteht nun auch wieder die Möglichkeit für offene Sprechstunden. Diese sind ohne vorherige Anmeldung möglich.

An folgenden Terminen können Sie zur offenen Sprechstunde kommen:

zur Zeit sind noch keine Termine geplant.


Die offenen Sprechstunden finden im Mehrgenerationenhaus Mittendrin, Wilhelmstraße 10, 57610 Altenkirchen statt.

Die Gespräche im Mehrgenerationenhaus Mittendrin finden unter Einhaltung der Hygienebestimmungen statt. Weshalb das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung des Mindestabstands obligatorisch sind. Im vorderen Raum dürfen sich bis zu 7 Personen aufhalten. Im hinteren Seminarraum, wo die Gespräche stattfinden werden, max. 3 Personen. Das entspricht: 1 Beraterin + max. 2 Ratsuchende.

Weitere Informationen erhalten Sie beim:

Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen
Stadthallenweg 16
57610 Altenkirchen

Ansprechperson: Anette Hoffmann-Kuhnt
Telefonnummer: 0 26 81 – 80 08 20
E-Mail: anette.hoffmann-kuhnt@diakonie-altenkirchen.de

 

zurück zur Startseite

Betreuungsverein Diakonie e.V. – Programm 2. Halbjahr 2020 online

Nach den Corona bedingten Absagen im Frühjahr 2020 stehen nun die Termine für Vorträge und Veranstaltungen des Betreuungsvereins Diakonie e.V. in der zweiten Jahreshälfte fest.

Folgende Fachvorträge stehen im Herbst auf dem Programm:

„Einführung in das Betreuungsrecht“
Referent*in: Diana Utgenannt, Wolfram Westphal
Ort: großer Sitzungsraum, Haus der ev. Kirche, Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen
Termin: Dienstag, 20. Oktober 2020, 16.00 Uhr
Anmeldung bis: 16. Oktober 2020

„Wie vorsorgen, falls ich nicht mehr kann?“
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Referent*in: Diana Utgenannt, Wolfram Westphal
Ort: großer Sitzungsraum, Haus der ev. Kirche, Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen
Termin: Dienstag, 24. November 2020, 17.30 Uhr
Anmeldung bis: 20. November 2020

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier

Aufgrund der aktuellen Situation ist die Anmeldung zu den angegeben Fristen erforderlich, um die Einhaltung der vorgegebenen Abstands- und Hygienemaßregeln zu gewährleisten.

Haben Sie Fragen zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen oder Patientenverfügungen?
Unser Team berät und unterstützt Sie gerne.


Betreuungsverein Diakonie e.V.
Stadthallenweg 16
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681-8008-20
Telefax: 02681-8008-82

zurück zur Startseite

Gerade jetzt: Wir sind weiter für Sie da!

Das Diakonische Werk des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen mit seinen verschiedenen Fachdiensten einschließlich der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist weiterhin für Ratsuchende zu den gewohnten Zeiten zu erreichen, vorrangig telefonisch und per Email.

Die persönlichen Kontakte müssen wir verständlicherweise, um unsere Klientinnen und Klienten, Kunden, Ratsuchenden und auch uns selbst so weit wie möglich zu schützen, vermeiden und auf das Notwendigste beschränken. Unsere Mitarbeiter*innen der einzelnen Fachdienste stehen Ihnen wie gewohnt für Fragen, Hilfe und Unterstützung zur Verfügung.

Sie erreichen uns über die Zentrale des Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen zu folgenden Zeiten:

Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie
Montag bis Donnerstag 14 bis 16 Uhr

Telefon: 0 26 81 – 8008 20
 E-Mail: info@diakonie-altenkirchen.de

Um auch weiterhin miteinander im Kontakt zu bleiben, sei es bei „kleinen“ Anliegen oder um „einfach“ im Gespräch zu bleiben hat das Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen ein „Kontakt- Telefon“ eingerichtet. Es ist von Montag bis Donnerstag von 9 – 11 Uhr zu erreichen. Wer außerhalb dieser Zeiten anruft wird zurück gerufen.

„Kontakt-Telefon MGH“: Telefon 02681 – 950 438

Und noch ein Tipp der Beratungsstelle: über die Website www.bke-beratung.de finden Eltern und Jugendliche ein individuelles Online-Beratungsangebot, kostenfrei und datensicher. Neben der professionellen Beratung finden Ratsuchende hier auch über Foren und Chats Austausch mit Menschen in gleichen Situationen.

Sponsoren „mobilisieren“ Betreuungsverein

Mit einem neuen Dienstwagen kann künftig das Team des Betreuungsvereins Diakonie e.V. im Kirchenkreis unterwegs sein. Dank vieler Sponsoren aus der Region können die beiden Hauptamtlichen Wolfram Westphal und seine Kollegin Diana Utgenannt mobiler ihre vielfältigen Aufgaben erledigen.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Betreuungsvereins – und im Beisein einiger der Sponsoren – wurde das Fahrzeug jetzt offiziell übergeben.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Seite des Kirchenkreises

zurück zur Startseite